CEOs im Austausch: Unsere Mitglieder inspirieren im Dialog mit der Jugend

Apr. 3, 2025 | Bildung, Wirtschaft

Als Finanzvorständin des Gelsenkirchener Traditionsvereins FC Schalke 04 gab unser Persönliches Mitglied Christina Rühl-Hamers vielen Schülerinnen und Schülern Einblick in den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden – und in ihrem ganz eigenen. Foto: TalentMetropole Ruhr.

Der Dialog mit der Jugend gehört zu den mit am längsten laufenden Formaten des Initiativkreises Ruhr. Bereits seit 1999 bringt die Veranstaltungsreihe Schülerinnen und Schüler die Themenkreise Wirtschaft, Politik und Karriere näher – und in den direkten Kontakt mit wichtigen Entscheiderinnen und Entscheidern der Region und darüber hinaus. Und auch heute kümmert sich unser Leitprojekt Bildung, die TalentMetropole Ruhr darum, Jugendliche den Kontakt zu Unternehmen zu ermöglichen. Auch im März entstanden einige interessante Begegnungen, darunter mit vielen unserer Persönlichen Mitglieder aus dem Initiativkreis Ruhr. Darum: Zeit, für einen kleinen Monatsrückblick über die stattgefundenen Dialoge der letzten Wochen!

 

Duisport ahoi: Dialog mit Markus Bangen am Duisburger Hafen

 

duisport-CEO Markus Bangen stellt sich den neugierigen Fragen der Schülerinnen und Schüler – und erklärt ihnen den Arbeitsalltag am größten Binnenhafen Europas.

Anfang des Monats, am 5. März, besuchten einige Oberstufenschülerinnen und -schüler aus Mülheim den Duisburger Innenhafen – und unser Partnerunternehmen duisport. Der Duisburger Hafen ist Europas führende Logistikdrehscheibe und als Export- und Importhub ein wichtiger Anker für die regionale Wirtschaft. Um mehr über das riesige Hafengelände und die Prozesse vor Ort zu erfahren, konnten die Jugendlichen mit niemandem geringeren als den Vorstandsvorsitzenden sprechen: Markus Bangen erzählte den neugierigen Schülerinnen und Schülern alles von möglichen Berufschancen am Hafen, der Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Logistikalltag, aber auch ganz persönlich über seinen Werdegang zum Hafenvorstand – mit einem CEO spricht man schließlich nicht jeden Tag. Eins war Herrn Bangen jedoch besonders wichtig hervorzuheben: Dass die Jugendlichen sich einen Beruf aussuchen sollen, der ihnen wirklich Spaß macht. Apropos Spaß: Den hatten die Mädchen und Jungen im Anschluss beim weltweit einzigen Kransimulator. Rundum erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die tagtägliche Arbeit in der modernen Logistik und vielleicht ja schon wichtige Impulse, wohin die Reise nach der Schule gehen könnte.


Den FC Schalke 04 hautnah erleben: Königsblauer Dialog mit Christina Rühl-Hamers

 

Am 12. März folgte ein Dialog, der ganz besonders für die Fußballfans unter den Mülheimer und Essener Jugendlichen spannend sein durfte: Auf Schalke stellte sich unser Persönliches Mitglied Christina Rühl-Hamers, Finanzvorständin des Gelsenkirchener Vereins, den neugierigen Fragen der Oberstufenschülerinnen und -schülern. Die Jugendlichen interessierten sich für das Thema Vereinsstrategie und Finanzierung eines Fußballvereins, genauso für den Arbeitsalltag einer Vorständin im Profifußball. Frau Rühl-Hamers bestärkte die Schülerinnen und Schüler ebenfalls darin, ihre berufliche Zukunft an ihre Interessen anzupassen, mutig zu sein, und sich nicht von möglichen Fehlentscheidungen beirren zu lassen. Nicht fehlen durfte auf Schalke natürlich die Stadionführung, welche königsblaue Herzen höherschlagen lassen dürfte: Die Dialog-Teilnehmenden durften die VELTINS-Arena genauer unter die Lupe nehmen, inklusive Spielkabinen und VIP-Logen. Wir halten fest: Der Blick hinter die Kulissen einer der traditionsreichsten Fußballvereine Deutschlands dürfte auch für Nicht-Fußballfans ein spannendes Ereignis gewesen sein.

Die Zukunft auf dem Bau: Dialog mit HOCHTIEF-Vorständin Martina Steffen

 

HOCHTIEF-Vorständin Martina Steffen gab den Jugendlichen Einblicke in die Baubranche von heute

Die Baubranche stellt einen starken und transformativen Zukunftsmarkt da, den HOCHTIEF als global agierendes Unternehmen mitgestaltet. Als Mitglied des Vorstands stellte sich Martina Steffen am 24. März den Fragen vieler Herner und Duisburger Oberstufenschülerinnen und -schüler – und das nicht zum ersten Mal. Bereits letztes Jahr gab die HOCHTIEF-Vorständin nähere Einblicke in das Traditionsunternehmen mit Essener Wurzeln. Dabei stellte sich heraus, dass sich ein internationaler Konzern immer wieder neuerfinden muss, um erfolgreich zu bleiben – von der Anpassung an aktuelle Marktbedingungen sowie der Nutzung von Künstlicher Intelligenz für Großprojekte auf der ganzen Welt. Kein Wunder, dass sich die Schülerinnen und Schüler auch brennend für Frau Steffens Arbeitsalltag interessierten sowie den Herausforderungen, denen man sich als Vorstandsmitglied für ein global agierendes Unternehmen stellen muss. Davon waren die Jugendlichen aber keinesfalls abgeschreckt, im Gegenteil: Im Dialog mit unserem Persönlichen Mitglied kamen direkt Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten zur Sprache.

 

 

 

 

Friedrich P. Kötter spricht über die vielseitigen Berufsfelder in der Dienstleistungsbranche

 

Verwaltungsrat Friedrich P. Kötter ist mit seinem Familienunternehmen stark bei den Formaten der TalentMetropole Ruhr vertreten

Seit vielen Jahren unterstützt KÖTTER Services rund um unser Persönliches Mitglied Friedrich P. Kötter, Verwaltungsrat seines Familienunternehmens, die TalentMetropole Ruhr als starker Partner – nicht nur im Dialog mit der Jugend-Format, auch bei der Veranstaltungsreihe TalentTage Ruhr ist der Dienstleister stark aufgestellt. Auszubildende werden eng in die Termine eingebunden, um den Schülerinnen und Schülern auf Augenhöhe von ihrem Arbeitsalltag zu erzählen und so zu begeistern. Vor Kurzem berichtete die TalentMetropole Ruhr von einer beispielhaften Erfolgsgeschichte, durch die eine Jugendliche ihren Traum-Ausbildungsplatz bei KÖTTER gefunden hatte – durch eine Veranstaltung der TalentTage Ruhr. Auch bei dem Dialog mit der Jugend am 25. März bei KÖTTER Services wurde der Austausch zum Best Practice: Denn nicht nur die Jugendlichen erhielten interessanten Input über Karrierewege in der Dienstleistungsbranche und Praxiseinblicke in die verschiedenen Arbeitsbereiche der Ausbildungsberufe. Herr Kötter und sein Team fragten die Jugendlichen, wie sich die Schülerinnen und Schüler aktuell über Ausbildungsbetriebe informieren und nach ihren Interessen, was die spätere Ausbildung anbelange. Und wer weiß – vielleicht entsteht für KÖTTER und die TalentMetropole Ruhr ja bereits bald die nächste gemeinsame Erfolgsstory.

 

Insights in die Wirtschaftsprüfung: Dialog mit Marc Ufer bei KPMG

 

Regionalvorstand West von KPMG, Marc Ufer, erzählt den Jugendlichen mehr über die Karrierewege in der Wirtschaftsprüfung.

Kurz vor Ende des Monats am 31. März brachte unser Persönliches Mitglied Marc Ufer Schülerinnen und Schüler aus Castrop-Rauxel und Essen eine Branche näher, die viele zuvor noch gar nicht auf dem Schirm hatten: Die Wirtschaftsprüfung. Als Regionalvorstand West von KPMG, einem der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen in Deutschland mit mehr als 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 28 Standorten war er genau der Richtige, um die Jugendlichen über mögliche Karrierewege zu informieren. Aber nicht nur das: Er sprach genau über die hohe Digitalisierung und Zukunftsfähigkeit der Branche und den Alltag im Consulting. Und das Gesagte fand Anklang, denn die Jugendlichen wollten im Anschluss ganz genau wissen, welche Praktika und Ausbildungschancen bei KPMG möglich sind und was der Einstieg nach einem Studium für die Interessierten bereithalten könnte.

Wir halten fest: Der Dialog mit der Jugend ist ein fantastisches Format, das nicht ohne Grund seit über 25 Jahren Bestand beim Initiativkreis Ruhr hat. Einen herzlichen Dank an unsere Persönlichen Mitglieder und ihre Teams sowie die TalentMetropole Ruhr für die Organisation dieser besonderen Begegnungen! Mehr Informationen zum unserem Bildungsprojekt finden Sie hier.