her.summit 2024: Die Managerinnen der Region trafen sich zum Netzwerken bei RWE
- Initiativkreis Ruhr und RWE luden zum Netzwerkevent für Frauen ein
- Das Ziel: Führenden Frauen in der Region Sichtbarkeit geben und Vorbilder schaffen
- Dritte Ausgabe des Events im Zeichen von „Sustainable Transformation“
Der RWE Campus in Essen wurde am Dienstag, 03.12.2024, zum Treffpunkt der Top-Managerinnen an Rhein und Ruhr und jenen, die es noch werden wollen. Rund 120 Frauen aus unterschiedlichsten Unternehmen und Branchen folgten der Einladung des Initiativkreises Ruhr gemeinsam mit dem diesjährigen Gastgeberunternehmen RWE und kamen auf dem RWE Campus in Essen zusammen.
Führenden Frauen in der Region Sichtbarkeit geben und Vorbilder schaffen
Ziel des her.summit ist es, Frauen in Führungspositionen aus der Region zusammenzubringen, um ein Netzwerk für Managerinnen an Rhein und Ruhr zu etablieren. Jedes Jahr übernimmt ein anderes Partnerunternehmen des Wirtschaftsbündnisses Initiativkreis Ruhr die Ausrichtung. Die Gastgeberin des diesjährigen her.summit Katja van Doren, Personalvorständin der RWE AG, ist von der Veranstaltung überzeugt: „Wir freuen uns sehr, als Gastgeberin des
dritten „her.summit“ eine Plattform für Managerinnen im Ruhrgebiet zu bieten und mit dem Thema „Sustainable Transformation – Strategy. People. Culture.“ wertvolle fachliche Impulse zu setzen. Mit unserer Investitions- und Wachstumsoffensive „Growing Green“ gestalten wir selbst aktiv die Transformation bei RWE. Die Ziele des „her.summit“, Frauen in Führungspositionen zu stärken und zu vernetzen, passen perfekt zu unserem Engagement für Vielfalt und Chancengleichheit. Der Wandel betrifft uns alle – und gemeinsam können wir ihn erfolgreich vorantreiben.“ Auf der Bühne waren Vorständinnen und Professorinnen aus namhaften Unternehmen und Institutionen aus dem Ruhrgebiet und darüber hinaus vertreten.
Dritte Ausgabe des Events im Zeichen von „Sustainable Transformation”
Martina Steffen, Vorstandsmitglied bei HOCHTIEF AG, und Christina Rühl-Hamers, Vorstandsmitglied bei FC Gelsenkirchen Schalke 04, sprachen im Panel mit Katja van Doren über kulturelle Transformation von Unternehmen. Prof. Dr. Uta Wilkens, Leiterin des Lehrstuhls für Arbeit, Personal und Führung an der Ruhr-Universität Bochum, widmete sich in ihrer Keynote verantwortungsbewusster Führung. Die Unternehmerin Barbara Hagedorn von FutureWE ging in ihrem Impuls der Frage nach, warum Diversität das Herzstück der nachhaltigen Transformation ausmacht. Prof. Dr. Anja Seng, FOM Essen & Präsidentin FiDAR (Frauen in die Aufsichtsräte e.V.), gab den Teilnehmenden wichtige Tipps, mit welchen Skills sich Führungskräfte selbst fit für eine nachhaltige Transformation machen können. „Es ist wichtig, dass wir die führenden Frauen im Ruhrgebiet mit dem her.summit zusammenbringen, sie sichtbar machen und so auch Vorbilder schaffen“, sagt Dr. Andreas Maurer Co-Moderator des Initiativkreises Ruhr. „Wir wollen zeigen, dass die Region Ruhrgebiet großartige Perspektiven und Möglichkeiten bietet, den eigenen Karriereweg zu gestalten.“
her.summit 2025 wird von Uniper ausgerichtet
Im Mai 2022 feierte der her.summit seine Premiere bei thyssenkrupp. Im vergangenen Jahr richtet Deloitte die Veranstaltung zum Thema Künstliche Intelligenz aus. Teilnehmende sind vorrangig Frauen aus den über 70 Partnerunternehmen des Initiativkreises Ruhr. Im kommenden Jahr wird Uniper den her.summit als Gastgeberunternehmen ausrichten.
Über den her.summit
Der her.summit ist eine Netzwerkveranstaltung für die Managerinnen der Region Rhein-Ruhr und jene, die es noch werden wollen. Der Kreis der Teilnehmerinnen der Veranstaltungen setzt sich aus Frauen aus den über 70 Partnerunternehmen und -institutionen des Initiativkreises Ruhr zusammen. Jedes Jahr übernimmt ein anderes Partnerunternehmen des Wirtschaftsbündnisses die Ausrichtung des Events als Gastgeber. Gestartet ist der her.summit im Mai 2022 bei thyssenkrupp in Essen. www.her-summit.com